Alle Microsoft Surface Pro Geräte im Vergleich

Erst im März 2024 hatte der Hersteller das Surface Pro 10 Business vorgestellt. Kurz darauf folgte im Mai 2024 die Ankündigung des neuen Surface Pro. Mittlerweile gibt es die Convertible-Notebooks der Surface-Pro-Reihe in der 11. Generation. Das neue Surface Pro kommt nun mit einem Snapdragron X-Prozessor und einem 12-Zoll-Display.
Neue Namensgebung – Was steckt dahinter?
Microsoft hatte bei der Namensgebung bisher auf eine logische Zahlenreihenfolge geachtet. Nach dem „Surface Pro 8“ folgte das „Surface Pro 9“ und daraufhin wiederum das „Surface Pro 10“. Mit den neuen Geräten durchbricht Microsoft diese Logik komplett – und sorgt damit auch für Verwirrung.
Die neuesten Geräte heißen nun offiziell Surface Pro, Copilot+ PC for Business (11. Edition). Dabei gibt es aber innerhalb des Modells wichtige Unterschiede. Lassen Sie sich durch diese Namensgebung nicht verunsichern. Interessant ist vor allem, was hinter diesen Produkten steckt.
Das richtige Surface Pro für Ihr Unternehmen
Sowohl das Surface Pro 10 for Business als auch das Surface Pro, Copilot+ PC for Business (11. Edition) lassen sich als Tablet oder vollwertiger Laptop mit der optionalen Tastatur nutzen.
Im Folgenden vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich Design, Display, Prozessoren, Akkulaufzeit und weiterer Business-relevanter Features.
Was unterscheidet das Surface Pro 11 vom Surface Pro 10?
Die Wahl des Prozessors ist für Business-Kunden besonders wichtig. Die aktuellen Modelle setzen entweder auf Intel® Core™ Ultra Prozessoren oder Snapdragon®-Prozessoren der X-Serie von Qualcomm.


Der wichtigste Unterschied: Die verbauten Prozessoren
Beim Surface Pro 10 for Business (rechtes Bild) setzt Microsoft ausschließlich auf Intel® Core™ Ultra. Einige Ausstattungen des neuen Surface Pro Copilot+ PCs (11. Generation, links) sind ebenfalls mit diesen Prozessoren mitausgestattet. Optional haben Sie aber die Möglichkeit auf die Snapdragon®-Prozessoren der X-Serie zu setzen.
Diese Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf Software-Kompatibilität und langfristige Investitionssicherheit:
- Intel-Prozessoren bieten höchste Kompatibilität mit bestehenden Windows-Anwendungen.
- Snapdragon-Prozessoren liefern eine hohe mobile Performance, können aber Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Windows-Programmen verursachen.
- Weitere Informationen finden Sie in diesem Blog-Beitrag
Wichtiger Hinweis: Wenn Ihr Unternehmen auf eine reibungslose Integration bestehender Software angewiesen ist, empfiehlt sich das Surface Pro 10 mit Intel-Prozessoren oder das Surface Pro 11 mit Intel-Prozessoren.
Weitere Unterschiede: Microsoft Surface Pro 10 vs. Surface Pro 11
Surface Pro 10 | Surface Pro 11 | NEU: Surface Pro 11 | |
---|---|---|---|
Modellreihe | Pro 10. Generation | Pro 11. Generation, Copilot+ PC | Pro 11. Generation, Copilot+ PC |
Display-Größe | 13-Zoll | 13-Zoll | 12-Zoll |
Prozessorfamilie | Intel® Core™ Ultra 5/ 7 (U-Serie) | – Intel® Core™ Ultra 5/ 7 (V-Serie) – Snapdragon® X Plus/Elite | Snapdragon® X Plus/Elite |
Prozessor | – Intel® Core™ Ultra 5 (135U) – Intel® Core™ Ultra 7 (165U) | – Intel® Core™ Ultra 5 (236V) – Intel® Core™ Ultra 5 (238V) – Intel® Core™ Ultra 7 (266V) – Intel® Core™ Ultra 7 (268V) – Snapdragon® X Plus (10 Kerne) – Snapdragon® X Elite (12 Kerne) | Snapdragon® X Plus (8 Kerne) |
Display | PixelSense-Touchscreen, Entspiegelt, adaptive Farben 120 Hz | PixelSense-Touchscreen, optional OLED 120 Hz | PixelSense-Touchscreen, Entspiegelt 60-90 Hz |
Anschlüsse | 2x USB-C mit Thunderbolt 4 Surface Connect | 2x USB-C mit USB4, Surface Connect | 2x USB-C 3.2 Kein Surface Connect, kein Thunderbolt |
Speicher | Bis zu 64 GB RAM, 1 TB SSD | Bis zu 32 GB RAM, 1 TB SSD | Bis zu 24 GB RAM, 1 TB SSD |
Akkulaufzeit | Bis zu 19 Stunden | Bis zu 14 Stunden | Bis zu 16 Stunden |
Fast Charging | Ab 45W über Surface Connect | Ab 65W über Surface Connect | Ab 45W über USB-C |
Frontkamera | 1440p (Studio Camera) | 1440p (Studio Camera) | 1080p Full HD |
WiFi und Bluetooth | WLAN 6E und Bluetooth® 5.1 | WLAN 7 und Bluetooth® 5.4 | WLAN 7 und Bluetooth® 5.4 |
Konnektivität | 5G (optional) | 5G (optional) | x |
Das Surface Pro (11. Edition) bietet maximal 32 GB RAM, während das Surface Pro (10. Edition) mit bis zu 64 GB RAM ausgestattet werden kann. Das ist besonders relevant für datenintensive Anwendungen. Das OLED-Display des Surface Pro (11. Edition) ist außerdem deutlich kontrastreicher und die Farben werden satter dargestellt als beim LCD-Modell.
Gemeinsamkeiten von Surface Pro 10 und Pro 11
Die aktuellen Surface Modelle unterscheiden sich optisch nur sehr gering. Auch sonst gibt es viele Gemeinsamkeiten der beiden Modelle.
- Windows 11 Secured-Core-PC
- Windows Hello for Business
- TPM 2.0 mit Microsoft Pluton
- Integrierte NFC-Authentifizierung
- PixelSense™-Flow Touchscreen
- Surface Studio Camera (vorne), Dual-Studiomikrofone
- Unterstützung für Surface Pro Keyboards und Surface Slim Pen
- USB-C-Anschlüsse
Unsere Empfehlung für B2B-Kunden
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Sie haben Fragen zu den aktuellen Modellen von Microsoft Surface for Business oder benötigen ein Angebot? Unsere Produktexperten beraten Sie gerne! Jetzt kontaktieren.